Das war die Kirmes 2018

Schnellmannshausen. (pl) Vom 28. September bis 02. Oktober stand in Schnellmannshausen die Große Kirmes auf dem Programm. Ende August feierte man bereits den Kirmesantanz gemeinsam mit der Männerkirmes. Schon dort zeichnete sich eine gute Stimmung ab. Diese hielt auch über der großen Kirmes an. Die Kirmes zu organisieren machten sich die Platzmeister Julian Luhn (1.), Felix Gernandt (2.), Adrian Luhn (3.) und Robin Kaufmann (4.) zur Aufgabe. Husar war in diesem Jahr Sascha Fiedler. Alle Planungen und Organisationen waren abgeschlossen und das Fest konnte beginnen. Am Donnerstagabend traf man sich beim 3. Platzmeister um den Kirmeskranz für Sonntag zu binden. 

Am Freitag startete man mit den letzten Aufbauarbeiten, ehe man 17.30Uhr mit der Michaelisandacht in der Schnellmannshäuser Kirche die Kirmes 2018 einläutete. Im Anschluss zog man mit den „Original Heldrastein-Musikanten“ durch das durch Dorf zum Fackelumzug. Ziel war der Schnellmannshäuser Sportplatz, wo man traditionell das Kirmesfeuer entzündete. Um 21Uhr ging es dann in den Gemeindesaal zur Disko. Dort spielte „DJ Bongo“ auf und heizte die Gäste stimmungsvoll ein.
Am Samstagnachmittag trafen sich die Kirmesburschen, um gemeinsam mit der Kapelle den Umzug zu bestreiten. 22 Kirmesburschen fanden sich am Ende ein, um an der 224. Kirmes teilzunehmen. Endstation des Umzuges war der Festplatz. Dort wurde man bereits von einigen Gästen begrüßt. Traditionsgemäß folgte am Nachmittag die Platzmeister- sowie die Hammeltour. Als „Hammeln“ werden die Kirmesburschen bezeichnet, die das erste Jahr Kirmes mitmachen. Im Anschluss daran, folgte der Straußenreigen. Für diesen Tanz suchten sich die Kirmesburschen ihre Kirmesbräute aus, um mit ihr gemeinsam die Kirmes bestreiten werden. 18 Kirmespärchen bildeten sich am Ende heraus. Nur vier Burschen fanden keine Braut und traten somit den „Club Der Ungeküssten“ bei. Als man am späten Nachmittag von dem Festplatz ausmarschierte, ging es weiter in die „Gaststätte zum Löwen“. Dort sang und trank man zu stimmungsvoller Kirmesmusik. Am Abend wurde im Saal die Stimmung weiterhin oben gehalten. „Yellow – Die Band“ spielte im Gemeindesaal auf und sorgte für eine stets volle Tanzfläche. 
Am Sonntagmorgen ging es dann in die Kirche. Abschließend segnete Pfarrer Torsten Schneider die Reiter für das anstehende Wettreiten am Nachmittag. Nach der Kirche zog man in den Clubraum zum Frühschoppen, wo bereits einige durstige Gäste warteten. Dort gab es traditionell das Siegesreiterfass vom Vorjahressieger. Im Anschluss daran, gingen die Burschen zu Ihren Kirmesbräuten um dort Mittag zu essen. 13Uhr traf man sich wieder am Saal und machte sich auf dem Weg zur Reitstrecke. Dort stand das Highlight der Schnellmannshäuser Kirmes an - das Fahnenreiten. Acht Kirmesburschen hatten sich die Kirmesfahne ins Visier genommen. Am Ende wurde es ein Zweikampf zwischen Sascha Fiedler und Pascal Luhn. Letzterer konnte sich erneut durchsetzen. Für Pascal Luhn war es der insgesamt fünfte Siegesritt und dem vierten Sieg in Folge (2012, 2015-2018). Somit stellte er einen Rekord in der Schnellmannshäuser Geschichte auf. Fünfmal gewann bis dato noch kein Bursche in der langen Schnellmannshäuser Tradition. Zudem war er der erste Bursche, der viermal in Folge gewinnen konnte. Berechnet man den Sieg beim Jubiläumsrennen aus dem Jahr 2016 mit ein, war es sogar schon sein 6. Erfolg. Zu verdanken hat er dies, dem Pferdebesitzer Andreas Raddau aus Ifta. In diesem Jahr gelang ihm der Siegesritt auf dem Pferd „Koran“. Sascha Fiedler ritt auf dem Pferd „Kiara“. Ebenfalls aus dem Reitstall Andreas Raddau kam Bastian Heilwagen auf „Piana“ als dritter ins Ziel. Dahinter reihte sich Dennis Ludwig auf Platz vier ein. Als fünfter kam Marcus Bergmann auf seinem Pferd „Fiona“ ins Ziel galoppiert. Für Marcus Bergmann war die 224. Kirmes seine insgesamt 18. Kirmes. Mit dieser Anzahl ist er nun derjenige, der am häufigsten Kirmes in Schnellmannshausen mitgemacht hat. Nach ihm kam Clint Apfel auf „Fuchs“ als sechster ins Ziel. Am Start fiel Andreas Fiedler vom Pferd. Er blieb zum Glück unverletzt und konnte die Kirmes unversehrt weiterfeiern. Auf den letzten Platz landete somit der 3. Platzmeister Adrian Luhn. 
Nachdem Hoch für den Siegesreiter machte sich der Husar Sascha Fiedler auf den Weg um die Blaskapelle und die Kirmesgesellschaft bei den Gewerbetreibenden im Ort anzumelden. Während die Kirmesgesellschaft bei den Ständchen im Ort unterwegs waren, spielten auf dem gut gefüllten Festplatz die Falkner Musikanten. Unter anderem gab man dem Bürgermeister der Stadt Treffurt Michael Reinz sowie dem Ortsteilbürgermeister Timo Biehl ein Ständchen. Michael Reinz freute sich über die Arbeit und Organisation der Kirmesgesellschaft, dem Erhalt der Tradition und das er an diesem historischen Tag den Pokal an dem Siegesreiter 2018 übergeben durfte. Fertig mit den Ständchen marschierte man wieder auf den Festplatz ein. Nachdem Ausmarsch zog man wieder in die Kneipe ein um dort weiter für beste Kirmesstimmung zu sorgen. Zur Freude von vielen, spielte am Abend im Saal wieder der Alleinunterhalter Jens Krumrich. „Der Behringer“ amüsierte wie gewohnt und brachte eine hervorragende Stimmung in den Saal. Nach Ende der Veranstaltung ging es dann zum Siegesreiter nach Hause um die Siegesreiterfeier noch bis tief in die Nacht zu feiern. 
Am nächsten Tag besuchten die Kirmesburschen den Kindergarten in Schnellmannshausen um dort einige Spiele gemeinsam mit den Kindern zu spielen. Im Anschluss aß man dort zum Mittag ehe man sich um 13Uhr erneut am Gemeindesaal traf. Die Ständchen für die Kirmesbräute standen auf dem Programm. Traditionell, wie auch schon das ganze Wochenende, waren auch hier die Heldrastein-Musikanten dabei und erfüllten so manche Musikwünsche. Am Dienstagabend folgte nochmals ein Tanzabend mit den „Rhön Rock’n Roller“. Denn am Mittwoch war Feiertag. Diesen Feiertag verbrachte man intern zusammen und begann nebenbei mit den ersten Aufräumarbeiten.
Noch ist die Kirmes nicht beendet. Am Samstag, den 03.11.2018 feiert man ab 20Uhr den „Kirmesabtanz“ ebenfalls im Gemeindesaal. An diesem Abend spielt die Band „Böhm & Böhm“ aus Kammerforst auf. Zum Kirmesabtanz folgt neben den Ehrungen noch das Verlesen der Kirmespredigt sowie das „abblasen“ um 24Uhr. 

Ein großer Dank gilt natürlich allen Helfern, Sponsoren, Bands und Gästen für diese sehr gelungene Kirmes 2018.

1. Platzmeister Julian Luhn
2. Platzmeister Felix Gernandt
3. Platzmeister Adrian Luhn
4. Platzmeister Robin Kaufmann

Husar Sascha Fiedler

Siegesreiter Pascal Luhn